Ich achte darauf, dass bei schmid und kreative keine Einzelspieler im Mittelpunkt stehen. Ich fördere unsere Führungskräfte, damit diese neue Führungskräfte fördern können. Wir legen Wert auf Talente und helfen ihnen, ihre Talente zu finden. Bei mir ist der Gemeinschaftscharakter erfolgsentscheidend. Denn wenn ich ein Klima schaffe, in dem eine Spitzenleistung möglich ist, werden gute Ergebnisse nicht auf sich warten lassen. Ich fördere keinen Mainstream und challenge unsere Mannschaft regelmäßig. Ich bin die Markenkultur von schmid und kreative.
2008 ins Leben gerufen, gestalten wir bis heute und auch in Zukunft mit schmid und kreative ein Spezialunternehmen für Markenkultur in Organisationen. schmid und kreative wurde entworfen, um Menschen und Marken zu verbinden und in ihr volles Potenzial zu bringen. Wir bringen Organisationen die Seele zurück und schaffen so den entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Mit schmid und kreative bringen wir unser Selbstverständnis in den Einklang: Herz, Hirn und Haltung. Mit der eigenen Innovations- und Kreativmarke landly haben wir uns eine Art Spielwiese, Testzentrum, Innovationslabor und Eigenmarke ins Leben gerufen, in der wir Markenkultur ins Zentrum der gesamten Unternehmensentscheidung setzen. Für uns. Für unsere Kunden.
Gelebte Grundsätze
Wir haben klare Grundsätze für uns definiert. Sie leiten uns durch Entscheidungsprozesse, herausfordernde Aufgaben und stellen uns regelmäßig auf Werteeinstellung zurück. Weil wir glauben, dass unsere Markenkultur größer ist als jeder einzelne im Team. Diese Markenkultur fasziniert nicht nur unsere Partner, sondern auch uns selbst.
Gelebte Werte
stolz
Wir leben unsere Werte. Stolz und Demut im Einklang.
begeisternd
Wir sind das Highlight im Alltag und Leben den Moment.
empathisch
Wir kommen an. Beim Menschen.
sinnvoll
Wir setzen auf Herz, Hirn und Haltung.
loyal
Wir sprechen, handeln und wachsen gemeinsam.
Gelebte Perspektiven und Dimensionen
Eine gelebte Markenkultur basieren auf den verschiedenen Werttreibern in einer Organisation. Es geht dabei um die Schaffung von Umfeldern für Menschen, die mitgestalten wollen und sich somit mit einer Marke identifizieren. Als Mitarbeiter oder als Kunde.
Wie wollen wir zusammen arbeiten? Wie wollen wir täglich miteinander umgehen und unsere Ziele erreichen? Wie können wir den Herausforderungen als Gemeinschaft begegnen und eine Win-Win-Win-Situation erschaffen? Teams machen den Unterschied, weil sie durch Menschen geprägt werden.
Führungskräfte haben eine unbequeme und dennoch spannende Rolle in einer Organisation. Doch welche Führungskultur will man? Wie definieren wir Führung in einer volatilen, unsicheren und komplexen Umgebung? Wie erreichen wir die Herzen der Menschen? Führung ist die größte Aufgabe in einer Organisation.
Unter Raumkultur verstehen wir die Umgebungen von Menschen.
Das können die Büros oder Arbeitsplätze sein. Das können die Verkaufsräume, Messestände oder Point-of-Sale-Bereiche sein. Raum schafft eine besondere Atmosphäre, um in eine Kultur einzusteigen.
Mit allen Sinnen. Wir glauben an Räume als starke Kulturtreiber.
Wie stellen wir unsere Organisation für die Zukunft auf? Welche Rollen setzen wir ein und welche Organisationsstruktur wollen wir leben? Eine Organisation dient vor allem den Menschen. An allen Kontaktpunkten nach innen und nach außen. Wir pflegen diese Organisationskultur.
Design ist eine Grundhaltung und ein Arbeitsansatz, weit über die normale Mediengestaltung hinaus. Design ist die visuelle Identität an den Kontaktpunkten und kann als 'Design Thinking' als Prozessansatz verstanden und eingesetzt werden.
Es sind immer Ideen und neue Ansätze, die Organisationen am Leben halten. Neue Wege und ein ständiger Entwicklungswunsch ist das Herz eines Unternehmens. Wir denken Innovation aus Markensicht und pushen Marken, um in der Gegenwart zu bestehen und zugleich fit für die Zukunft zu sein.
News, Beiträge & Meinungen
Aktuelles vom Oberviechtacher Land.
03.02.2020
Design ist ja auch kein Werkzeug nur um etwas schön zu machen.
Liebe Lisa, du gehörst jetzt zum #teamblack . Schön, dass du dir kurz Zeit für unsere Fragen nimmst. Legen wir los:
26.01.2020
Es macht uns demütiger.
Im Rahmen der Auszeichnung „TOP 100-Innovator Deutschlands“ und Übergabe des TOP 100-Siegels für das Jahr 2021 haben wir Marco ein paar Fragen gestellt.
29.12.2020
Das Chaos im Kopf muss unbedingt weg.
2020 war ein herausforderndes Jahr für Menschen und Marken. Grund genug, uns einmal mit Marco über das bevorstehende Jahr zu unterhalten.
Newsletter
Für mehr Sinn in Ihrem Postfach.
Bereit für
Markenkultur?
Du hast Interesse an einer Zusammenarbeit?
Wir freuen uns über ein erstes Gespräch.